Halskette aus Turmalin – FREESIA
Eigenschaften rosa Turmalin: Liebe – Sanftmut – Mitgefühl
Eigenschaften grüner Turmalin: Frieden – Gelassenheit – Heilung
Unsere Halsketten Limited Edition:
Entdecken Sie unsere Kreationen Limited Edition aus verschiedenen Steinen.
Die feinen Details unserer Halsketten betonen die natürliche Schönheit der Mineralien.
Jede dieser Halsketten wurde sorgfältig gefertigt.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und bringen Sie Ihre Einzigartigkeit durch diese besonderen Stücke zum Ausdruck.
Tragen Sie sie einzeln für einen subtilen Touch oder übereinander, um einen individuellen Look zu kreieren.
Vergoldete Hämatite sorgen für einen Hauch von Glanz.
Halskette FREESIA:
Länge: 50 cm
Durchmesser der Steine: ca. 2 x 5 mm
Verschluss aus vergoldetem Silber
Seidenfaden
Turmalin:
Turmaline besitzen eine grosse Farbenvielfalt. Sein Name leitet sich vom singhalesischen «Turmali» ab, was so viel bedeutet wie: Stein mit gemischten Farben.
Er wurde oft mit anderen Edelsteinen verwechselt. In Brasilien wurde der grüne Turmalin während der Kolonialzeit lange Zeit für einen Smaragd gehalten.
Einige Kristalle haben eine Farbe, die einen Effekt erzeugt, der als „Wassermelonen-Turmalin“ bezeichnet wird, mit einem rosa Inneren und einem grünen Äusseren.
Der seltenste und teuerste ist der brasilianische Paraíba-Turmalin mit einem intensiven Blau.
Der rosafarbene Turmalin wurde besonders von Tzu Hsi, der chinesischen Kaiserin (1860 bis 1908), geschätzt. Es wird gesagt, dass sie eine grosse Sammlung davon besass. Sie schmückt auch die russischen Kronjuwelen.
Turmalin besitzt einzigartige Eigenschaften, die Wissenschaftler schon seit Jahrhunderten faszinieren.
Der Philosoph Theophrast schrieb vor über 2300 Jahren über „Lyngurion“, wahrscheinlich einen Turmalin, der die Eigenschaft hatte, kleine Gegenstände wie Stroh, Asche oder Holzstücke anzuziehen, wenn er erhitzt wurde.
Diese als Pyroelektrizität bezeichnete Besonderheit entsteht, wenn bei Erhitzung des Minerals eine elektrische Ladung auf der einen Seite und eine entgegengesetzte Ladung auf der anderen Seite erzeugt wird.
Diese Eigenschaft veranlasste die Holländer im 18. Jahrhundert, den Turmalin „asshentrekker” oder „Aschezieher” zu nennen.
Ausserdem können einige Turmalinkristalle eine elektrische Ladung erzeugen, wenn Druck in Richtung ihrer Hauptachse ausgeübt wird.
Dieses Phänomen ist als Piezoelektrizität bekannt.
Diese Eigenschaft hat viele Anwendungen in Druckmessgeräten gefunden, einschliesslich derer, die in U-Booten und anderen militärischen Geräten verwendet werden.
Turmaline sind komplexe Silikate, die sich in magmatischen und metamorphen Gesteinen bilden.
Ihre vielfältige chemische Zusammensetzung führt zu einer Vielzahl von Farben. Verunreinigungen und Einschlüsse spielen oft eine Rolle bei der Färbung von Turmalinen.
Die wichtigsten Vorkommen von Turmalin sind : Brasilien, Mosambik, Madagaskar, Nigeria, Myanmar, Afghanistan, Namibia, Pakistan, USA, Russland, Kenia…